(Stand: 02.08.2018)
Im Umgang mit den Daten aus Ihrem Internetbesuch beachten wir die einschlägigen Rechtsvorschriften, wie das Bundesdatenschutzgesetz und das Telemediengesetz sowie die Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung. Für Sie bedeutet das:
- In unseren Internetseiten können Sie sich anonym bewegen.
- Sie entscheiden, welche persönlichen Daten Sie an uns übermitteln und zu welchem Zweck wir sie verarbeiten oder nutzen dürfen.
- Ihre
jeweilige Einwilligung in die Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten
können Sie selbstver-ständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen.
- Wir beachten Ihre Rechte aus den genannten
Datenschutzgesetzen, wie beispielsweise das Recht auf Auskunft über die
von uns über Sie gespeicherten Daten.
- Selbstverständlich
entsprechen unsere Sicherheitsmaßnahmen in der Informationsverarbeitung
dem Stand der Technik und den gesetzlichen Anforderungen.
- Unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
- Die
Einhaltung der Datenschutzbestimmungen wird vom betrieblichen
Datenschutzbeauftragten überwacht. Sie können sich mit Ihren Fragen auch
direkt per E-Mail an ihn wenden.
Sicherheitsmaßnahmen
Wenn Sie von der Internetseite via Kontaktformular aus Nachrichten an uns übersenden, werden diese Daten verschlüsselt übermittelt. Hier setzen wir das SSL-Verschlüsselungsverfahren ein, das auch vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfohlen wird.
Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse nutzen wir ausschließlich, um Ihnen die gewünschte Information per E-Mail zu übermitteln. Informationen, die Vertragssachverhalte betreffen, versenden wir im Regelfall nicht per E-Mail. Die Antwort erhalten Sie dann per Post. Ob E-Mails auf dem Transportweg verschlüsselt oder unverschlüsselt übermittelt werden ist von der Unterstützung durch den jeweiligen Provider abhängig. Daher sind msie gegebenenfalls nicht gegen unbefugte Kenntnisnahme, Verfälschung usw. geschützt. Wir sind gesetzlich verpflichtet, neben dem Bundesdatenschutzgesetz auch das Bankgeheimnis zu beachten und personenbezogene Daten, insbesondere Vertragsdaten, gegen den Zugriff unbefugter Dritter zu schützen. Aus diesem Grund übermitteln wir im Regelfall keine Angaben zu Verträgen unverschlüsselt über das Internet.
Datenschutzhinweise
Da wir den Schutz ihrer Daten sehr ernst nehmen, ist es uns wichtig, dass Sie wissen, von wem, wann und zu welchen Zwecken Daten im Zusammenhang mit unseren Internetseiten erhoben und genutzt werden.
Mit der Benutzung unserer Internetseite und unseres Internetangebots erklären Sie sich mit der nachfolgend beschriebenen Datenerhebung und Datenverarbeitung einverstanden:
- Personenbezogene Daten
Wenn Sie über eines der
Kontakt-Formulare unserer Internetseiten mit uns in Verbindung treten,
Unterlagen zu unseren Angeboten anfordern oder einen Rückruf oder die
Vereinbarung eines Ter-mins wünschen, bitten wir Sie um die Angabe
personenbezogener Daten wie zum Beispiel Vor- und Nachname, Adressdaten,
Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Diese Daten erheben wir zur
Bearbeitung Ihrer Anfrage und insbesondere zur Zusendung von
angeforderten Unterlagen. Dazu werden die Daten in elektronischer Form
gespeichert. Die Daten der Kontakt-Formulare werden (soweit technisch
möglich) verschlüsselt an uns gesendet.
- Anonymisierte Daten
Mit dem Besuch unserer Internetseite werden automatisch folgende Daten auf unserem Server gespeichert:
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unseren Seiten
- IP-Adresse (Hostname des zugreifenden Rechners)
- verwendetes Betriebssystem und Browsertyp/-Version
- verwendete Suchbegriffe
- Referrer URL (zuvor besuchte Internetseite)
Diese
Daten werden anonymisiert erfasst, sodass Sie nicht bestimmten Personen
zugeordnet werden können. Sie dienen lediglich der statistischen
Auswertung der Besuche unserer Internetseite und werden nicht mit den
personenbezogenen Daten zusammengeführt. Wir wollen damit unsere
Internetseiten und unsere Angebote für Sie ständig verbessern.
- Cookies
Wir
setzen auf unserer Seite Session-Cookies ein. Die Daten werden nicht
dauerhaft gespeichert. Die Verwendung der zeitlich begrenzten Cookies
bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie beim Ausfüllen verschiedener
Formulare in unserem Web-Angebot nicht immer wieder Ihre persönlichen
Daten eingeben müssen: Die Cookies werden beim Schließen des Browsers
automatisch gelöscht.
Ein Cookie bezeichnet Informationen, die ein
Webserver zu einem Browser sendet, die dann der Browser wiederum bei
Zugriffen auf diesen Webserver zurücksendet. Mit Cookies ist das
zustandslose Hypertext Transfer Protocol um die Möglichkeit erweitert,
Information zwischen Aufrufen zu speichern. Man kann zwischen
persistenten Cookies und Session-Cookies unterscheiden. Erstere werden
dauerhaft gespeichert (beispielsweise auf der Festplatte), während
letztere nur für die Länge einer Sitzung gespeichert werden.
Die
meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch
akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren
oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald
Cookies gesendet werden.
Weitere Informationen zur Verwendung von
Cookies finden Sie auch im Internet auf den Seiten des Bundesamtes für
Sicherheit in der Informationstechnik.
- Webanalysedienst Google Analytics
Diese
Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google
Inc. („Google"). Google Analytics verwendet sogenannte "“Cookies",
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine
Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den
Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden
in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser
Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur
in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google
in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser
Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der
Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem
Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von
Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von
Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch
eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir
weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls
nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen
können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie
erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link
(http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare
Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen
hierzu finden Sie unter tools.google.com/dlpage/gaoptout
bzw. unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html
(allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir
weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den
Code "gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte
Erfassung von IP-Adressen (sogenanntes IP-Masking) zu gewährleisten.
- Google Maps
Auf
unserer Website setzen wir Plugins des Kartendienstes Google Maps ein.
Dabei handelt es sich um ein Angebot der Google Inc., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Welche Daten ein solches Plugin
erfasst, kann von uns nicht beeinflusst werden. Ebenso haben wir keinen
Einfluss darauf, wie die Daten von Google verwendet werden. Es ist davon
auszugehen, dass zumindest die IP-Adresse sowie Informationen über die
verwendeten Endgeräte erfasst und genutzt werden, ebenso ist nicht
auszuschließen, dass von Google versucht wird, Cookies auf den
verwendeten Endgeräten zu speichern. Google kann dadurch über den Besuch
bestimmter Seiten im Internet informiert werden. Nutzer, die zeitgleich
bei Google angemeldet sind, können von Google identifiziert werden.
Informationen zu den dabei erfassten Daten und deren Nutzung entnehmen
Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie unter
www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/ einsehen können.
- Externe Dienstleister
Zur
technischen Umsetzung, Wartung und Pflege unserer Internetseiten haben
wir einen externen Dienstleister beauftragt. Er ist verpflichtet, die
Daten, die im Rahmen unserer Internetseiten anfallen, ausschließlich
nach unseren Weisungen zu bearbeiten. Er unterliegt selbstverständlich
den vorstehenden Regelungen und gibt Daten nicht an Dritte weiter.
- Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Aufgrund
aktueller Gegebenheiten, wie z.B. einer Novellierung des
Bundesdatenschutzgesetzes bzw. der EU-Datenschutzgrundverordnung, werden
wir, falls nötig, diese Datenschutzerklärung aktualisieren.
- Links zu anderen Anbietern
Unsere
Website enthält auch Links zu Websites anderer Anbieter, auf die sich
unsere Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wir haben in der Regel
keinen Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der
Datenschutzbestimmungen durch diese Anbieter und bitten Sie daher, sich
beim Besuch dieser Internetseiten über die dort geltenden Richtlinien zu
informieren.
(Stand: 02.08.2018)
1. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
NORIMA
Immobilien und Dienstleistungen GmbH
Glogauer Straße 70
90473 Nürnberg
0911/8004-0
2. Geschäftsführer
3. Datenschutzbeauftragter
Der Konzerndatenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter oder unter datenschutz@wbg.nuernberg.de erreichbar.
4. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder –nutzung
Zweck der Gesellschaft ist die Versorgung breiter Schichten der Bevölkerung mit Dienstleistungen, die mit einer sicheren und sozial verantwortbaren Wohnungsversorgung in Zusammenhang stehen.
Die Gesellschaft kann Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen errichten, betreuen, bewirtschaften und verwalten, darunter auch Eigenheime und Eigentumswohnungen. Die Gesellschaft darf auch sonstige Geschäfte betreiben, sofern diese dem Gesellschaftszweck (mittelbar oder unmittelbar) dienlich sind.
Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt zur Ausübung der angegebenen Zwecke, insbesondere im Zusammenhang mit:
- Wohnungseigentumsverwaltung
- Eigentümerliste
- Beschlusssammlung
- Hausgeldabrechnung
- Wahrung der rechtlichen Interessen der WE-Gemeinschaft
Rechtliche Grundlage: Vertrag, Wohnungseigentumsgesetz
- Versicherungsdienstleistungen
- Erstellung von Angeboten zum Abschluss von Versicherungsverträgen, inbesondere Hausrat- und Haftpflichtversicherung
- Betreuung von Versicherungsverträgen
- Unterstützung in der Schadensbearbeitung
Rechtliche Grundlage: Vertrag, Versicherungsvertragsgesetz
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
- Konzerninterne Empfänger
- Organisationseinheiten
der wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen, die mit
Verarbeitungstätigkeiten bzgl. der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem
Vertragsverhältnis bzw. zur
- Wahrung berechtigter Interessen der NORIMA Immobilien und Dienstleistungen GmbH
- Externe Empfänger
- IT-Dienstleister bzw. Softwaresystemhäuser für EDV-Anwendungen (z.B. externe IT-Administration, ERP-Systemhersteller etc.)
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Berater
- Rechtsanwälte
- Messdienstunternehmen
- Handwerker (Instandhaltung, Modernisierung, Reparaturen)
- Inkasso-Unternehmen
- Auskunfteien
- Banken
- Mietinteressenten bei Folgevermietung
- Energieversorgungsunternehmen
- Versicherungsgesellschaften
- Ämter und Behörden
- Gerichte
- Finanzamt
- Einwohnermeldeamt
- Bundeszentralamt für Steuern
6. Regelfristen für die Löschung der Daten/Dauer der Speicherung
Entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungszeiträume oder Angaben auf den jeweiligen Formularen
7. Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung an Drittstaaten ist z.Zt. nicht vorgesehen, ansonsten werden die entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen geschaffen.
8. Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben ein Recht auf:
- Auskunft über ihre gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung der hinterlegten personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung nicht mehr benötigter Daten (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung einer Nutzung der Daten (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruch (speziell bei zuvor gegebener Einwilligung) (Art. 21 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bitte richten Sie Anfragen bzgl. der Wahrung/Umsetzung Ihrer Rechte an:
datenschutz@wbg.nuernberg.de
9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Artikel 77 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das BDSG verstößt. Beschwerden richten Sie bitte an das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht unter https://www.lda.bayern.de/de/index.html.
10. Information bzgl. der Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Sämtliche Daten, die der NORIMA Immobilien und Dienstleistungen GmbH bereitgestellt werden, sind notwendig, um die Durchführung der Wohneigentumsverwaltung oder von Versicherungsdienstleistungen gewährleisten zu können.
In jedem dieser Fälle bezieht sich die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten der Betroffenen auf ein entsprechendes Vertragsverhältnis oder die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses oder auf gesetzlichen Vorschriften.
11. Automatische Entscheidungsfindung (§ 13 Abs. 2f DSGVO)
Eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt nicht.